September 2013 - Ruedi Anneler, Büren a.A., Schweiz
In nur vier Tagen befahren wir mit dem Kajak drei wunderschöne Schweizer Seen, die ohne irgendwelche Hindernisse wie Wehre oder Staustufen durch Kanäle direkt miteinander verbunden sind. Da die Pegel der drei Seen nur unwesentlich voneinander abweichen, sind die Kanäle problemlos in beiden Richtungen befahrbar.
Die zahlreich vorhandenen Campingplätze, Restaurants und Hotels an Kanälen und Seen erlauben es, diese Reise frei nach Leistungsvermögen und Interessen zu planen. Es fehlt auch nicht an Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel den wirklich sehenswerten alten Städten wie Erlach und Murten und an zahlreichen anderen Möglichkeiten, das Paddeln durch Wanderungen, Vogelbeobachtungen oder Besichtigungen aller Art aufzulockern.
Video
Am Südufer der Sankt Petersinsel im Bielersee
Einfach wieder mal einige Tage weg von zu Hause und frische Luft schnuppern. Dafür ist eine Kurzreise mit auswärtiger Übernachtung in der nächsten Nähe von zu Hause ideal.
Und wenn man dann noch eine so ausserordentlich schöne Landschaft gleich in der Nähe hat und der Wetterbericht eine Woche soniges und warmes Herbstwetter verspricht, dann gibt es kein Halten mehr.
Die Seen- und Flusskarte von Jean de Bosset, La Vigie, CH-1428 Provence (Schweiz), Tel. 024 434 21 21 - man bekommt sie direkt beim Autor oder in einigen Buchhandlungen in der Region - ist zwar nicht ganz billig, aber für die Vorbereitung dieser Drei-Seen-Rundfahrt einfach ideal. Sie enthält wirklich alles, was man für diese Reise braucht. Nebst sehr genauen Detailzeichnungen von allen Häfen zeigt die Karte die Campingplätze und die Ortschaften am Wasser, Untiefen und die für jeden Verkehr gesperrten Wasserflächen. Auch die für Vogelliebhaber besonders interessanten Naturschutzgebiete sind verzeichnet.
Und nicht zuletzt ist es nützlich, wenn man die Verkehrsregeln auf den Seen und in den sie verbindenden Kanälen kennt. Auch diese Informationen sind auf der Karte zu finden.
Karte bestellen: Web-Site von BOSCO Yachting Services in französischer Sprache.
Wir haben uns dafür entschieden, nach langer Zeit wieder einmal im Zelt zu schlafen. Die Hotelpreise in der Schweiz scheinen uns mit um die CHF 170.- für zwei Personen im Doppelzimmer (Übernachtung mit Frühstück) halt doch recht hoch. Dazu kommen noch die mindestens CHF 100.- pro Tag für die Verpflegung im Restaurant.
Wir stellen unser Camping-Gepäck zusammen und fragen uns, ob wir das wirklich alles in den zwei schlanken Booten unterbringen können:
Die Boote sind zwar etwas schwer geworden, aber es geht!